Marburg Biedenkopf

Gladenbach ist eine Siedlung im Hessischen Bergland an der Ostseite des Westerwaldes (Bergland). Gladenbacher Bergland ist ein anderer Name für diesen Abschnitt der Lahn-Dill-Hochebene. Zu so etwas hat die erhebliche Parallelität zwischen dem künftigen Metropolgebiet und dem alten Amt Blankenstein, dem ostsüdöstlichen Teil des hessischen Hinterlandes und später dem heute nicht mehr existierenden Biedenkopfgebiet beigetragen.

Die malerische Lage

The Salzböde
Die Salzböde, die ebenfalls in Bad Endbach ansteigt und weiter durch die Gemeinde fließt, verläuft dann nach Osten und Norden durch die Stadtteile Lohra, Fronhausen und Lollar, bevor sie bei Odenhausen in die Lahn mündet, weiter innerhalb der Grenzen der südlichen Gemeinde Betriebe Weidenhausen, Erdhausen, Gladenbach und Mornshausen. Der andere Strom, die Allna, schlängelt sich in Gladenbach weiter nordwestlich, meist von West nach Ost, bis zu den Orten Runzhausen, Bellnhausen, Sinkershausen, Frohnhausen und Friebertshausen, bevor er in die Lahn mündet. Steile Hügel trennen verschiedene Flüsse und verursachen eine verstopfte Entwässerungsspaltung, wenn kleinere Nebenflüsse beteiligt sind. Allerdings wird oft angenommen, dass die Wasserscheide Salzböde die gesamte Gemeinde Gladenbach umfasst.
Die Bundesstraße 255 verläuft entlang des Gladenbachs von Marburg bis Bischoffen im Lahn-Dill-Kreis, durchquert alle Ortsteile von Weimar und Lohra, bevor sie den Regierungsbezirk Weidenhausen in der Zollbuche, Zollbuche, verlässt, die bei a Zeit, markierte die Grenze zu Hessen-Darmstadt bzw. Hessen-Nassau. Die Route führt dann weiter nach Herborn, wo sie in Montabaur endet, gegenüber dem Aartalsee (einer Lagune). Nach der Durchquerung der Gemeinden Dautphetal im Norden und der Gladenbacher Teilgemeinde Runzhausen im Süden endet die Bundesstraße 453 in Gladenbach.
Bis 1995 war die Aar-Salzböde-Bahn, ein einsamer Bahnhof, der über das Gemeindegebiet entlang des Salzbödebeckens verkehrte, bereits wegen Geldmangels stillgelegt. Gladenbach grenzt landesweit an den Verein Dautphetal im Norden, das Dorf Marburg im Norden des Landes, die Gemeinde Weimar im Osten, die Gemeinde Lohra im Süden und Südwesten, alle in Marburg-Biedenkopf, den Verein von Bischoffen in der Südmitte (Lahn-Dill-Kreis) und der Gesellschaft von Bad Endbach im Westen (Marburg-Biedenkopf).

Vergessen Sie nicht, diesen Markt zu besuchen

kleiner Musikverein
Am Donnerstag vor dem ersten Sonntag im Juli öffnet der Kirschenmarkt seine Pforten. Die „Kirschenmarkt Disco Party“ war schon immer im Voraus geplant. Der Gouverneur zapft ein Fass an, um die Teilnehmer auf dem großen offenen Raum zu begrüßen. Anschließend wird die kleine Musikorganisation eine Aufführung geben.
Am Sonntag, der vorletzten Woche des Kirschenbasars, findet normalerweise ein Umzug mit etwa 50 Gruppen gegenüber etwa 30.000 Menschen statt. Die Feier endet mit einem Feuerwerk in der Nacht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert